http://www.teilzeithelden.de
Damage Control ist das erste Abenteuer einer neuen Reihe von Modulen für Shadowrun, die unter dem Titel Boardroom Backstabs steht. Diese Serie betont die dreckigen Machenschaften von Konzernen in ihrem ewigen Schattenkrieg.
Erscheinungsbild
Catalyst Game Labs liefert schlichtweg immer Qualität ab, wenn es um pdf-Publikationen geht. Vollfarbige Cover, meist einladend und interessant gestaltet, werden gefolgt von schwarzweißem Innenleben, verziert mit viel gutem Artwork und den bekannten Zierleisten an den Seiten.
Damage Control ist hier auch nicht anders. Das Cover wird geziert von einem mit Schußwaffe bewaffneten Ork, der grimmig und überrascht dem Leser entgegen starrt. Seine Kleidung lässt auf Konzernsicherheit oder einen Shadowrunner schließen.
Der Textsatz ist gut gelungen, die Texte lassen sich auch alle gut lesen. Nur wenige Tippfehler, die beim Lektorat nicht ausgemerzt wurden, fallen auf. Hyperlinks im Text fehlen leider gänzlich.
Inhalt
Grundsätzlich begrüße ich, dass Shadowrun sich wieder auf seine Konzern-Intrigen-Wurzeln besinnt. Dennoch aber ist dieses Modul direkter Teil des Metaplots, den Krieges der Drachen, der hauptsächlich zwischen Lowfyr und Hestaby, aber auch der Metamenschheit brodelt. Noch ist er nicht voll ausgebrochen, aber jedes Quellenbuch bringt das fürchterliche Ende ein Stückchen näher.
Hier ist es auch nicht anders. Hestabys enger Vertrauer, der Anführer der Shasta Schamanen Hütte (Lodge) Elliot Eyes-of-Wyrm, wurde nach ihrer Rede vor den Vereinten Nationen, bei welcher sie Interna der Drachenpolitik offen legte, ermordet. Die Spuren weisen deutlich auf Lowfyrs Machenschaften hin. In einer Antwortreaktion zerstörte sie die Zentrale von Saeder-Krupp (SK) in Dubai im mittleren Osten, evakuierte aber vorher mit Hilfe von Geistern die Menschen in den Gebäuden. Nun wird das Gelände nur noch „der Krater“ genannt.
Nun, da Lowfyrs und SKs Macht im mittleren Orten schwer angeschlagen ist, huschen andere Konzerne wie Ares und NeoNET (aber auch kleinere A und AA Konzerne) herbei und bemühen sich ein Stück des Kuchens abzubekommen. Aber auch der Drache Aden schickt seine Agenten.
Die Spieler agieren im Auftrag von Saeder-Krupp und versuchen für diesen Megakonzern Schadensbegrenzung zu betreiben, in dem sie die Namen von Kontrahenten sammeln, vollführen Schläge gegen einen ausgewählten Kontrahenten, verhindern Zusammentreffen von Ares mit SKs größtem Kunden im nahen Osten, Israel und entführen libanesische Terroristenanführer, deren Gruppierung fortwährend SK angreift. Schlussendlich müssen Informationen gesammelt werden von einer Drachenbeobachtergruppierung, um zu erfahren, wie viel diese davon wissen, was tatsächlich vorgeht.
Die 58 Seiten sind aufgeteilt in:
• einleitende Worte, wie erklären, wie das Modul zu benutzen ist und welche Quellenbücher nützlich sind
• 4 einzelne Runs, die zusammenhängend sind und jeweils sehr genau betrachtet werden
• Angehangene Karten und NSC-Werte
Bereits das Vorwort fällt recht üppig aus und macht klar, dass dieser Run, wenn auch mit ordentlichen Gegnern versehen, für Anfänger-SLs gedacht ist. Einige grundlegende Regeln beim Leiten einer recht linearen Geschichte werden erklärt, wie auch nötige Vorbereitungsarbeiten.
Im weiteren Verlauf finden pro Unterkapitel immer Hinweise, wie zu verfahren sein kann, wenn die Story aus dem Ruder läuft, aber auch, wie die SL es schwerer machen kann und welche möglichen Seitenplots noch vorhanden sind, respektive entstehen können. Wir haben zwar einen linearen Aufbau, aber genug Möglichkeit, zu den Seiten zu expandieren und das Modul hilft uns sogar dabei.
Auch ein Indiz, dass das Buch sich an Neulinge wendet, sind die einleitenden Passagen jeder Szene, die möglicherweise verlesen werden können. Die meisten erfahrenen SLs werden das nicht machen, aber für Anfänger ist es, und wenn nur zur eigenen Einstimmung, eine gute Hilfe.
Die Karten sind ordentlich und neben den Informationen zu den Runs finden wir auch einen kleinen Bereich, der uns mit regionalen und kulturellen Informationen versorgt. Das Modul geht davon aus, dass das Team nicht aus Dubai stammt und erst anreisen muss.
Plots, Seitenplots und generelle Komposition des Abenteuer wirken auf mich stimmig und spannend, die Gegner sind etwas tougher, daher würde ich hier nicht zwingend Startcharakter anraten, um das Modul zu spielen.
Besonders gefällt mir die Detailliebe in Szenen und Örtlichkeiten. Das Dubai des Jahres 2073 steht bildlich gut beschrieben vor meinem inneren Auge. Zudem – hey, es ist Drachenkrieg und man ist live in zweiter Reihe dabei!
Preis-/Leistungsverhältnis
Für 8 USD bekomme ich hier eine sehr solide Abenteuersammlung, die mehr als nur wenige Spielabende Spaß und Spannung verspricht. Besonders die Möglichkeit, die Handlung durch Seitenäste und weitere Entwicklungen nach Abschluss der beinhalteten Runs zu einer echten Kampagne aufzublasen, gefällt gut und fällt mitnichten in den üblichen Umfang einer derart niedrigpreisigen Publikation.
Fazit
Damage Control führt uns in den mittleren Osten, wo wir direkt teilhaben an klassischen Konzernmachenschaften, aber auch am aufkeimenden neuen Metaplot, dem Drachenkrieg.
Aufmachung wie auch Inhalt sind überdurchschnittlich und helfen Anfänger-SLs wie alten Hasen viele spannende Abende mit der eigenen Spielrunde zu verbringen. Die Kenntnis anderer Metaplot-Quellenbücher ist nicht nötig, lediglich Corporate Enclaves (pdf |print) kann helfen.
Uneingeschränkte Kaufempfehlung, mir hat das Buch sehr viel Spaß gemacht.
Bonus/Downloadcontent
Uns ist kein weiterer Content bekannt.
Unsere Bewertung
Erscheinungsbild 3.5v5
Attraktiver Shadowrun-Standard
Inhalt 4.5v5
Gut aufgemachte Runs mit stimmiger Atmosphäre und Spannungsgrad
Preis-/Leistungsverhältnis 4.5v5
Durch Möglichkeiten zum Erweitern der Abenteuer und Aufbau des Buches mehr als nur lesenswert
Gesamt 4v5
|